An dem Leitsatz ,,Komm, wir gehen deinen Weg'' orientiert sich die pädagogische Arbeit in unserer Einrichtung.
Komm steht für Anregung, Motivation und das Setzen von Impulsen,
wir gehen steht für Begleiten, Hilfestellung und Orientierung
deinen Weg steht dafür, dass das Kind uns zeigt, welchen Weg es geht, welche Schritte es in seiner Entwicklung macht.
Unsere Aufgabe umfasst die Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder. Wir arbeiten nach dem lebensweltorientierten Ansatz. Es handelt es sich dabei um eine Pädagogik für das Leben, aus dem Leben und am Leben entlang.
Den Kindern begegnen wir mit dem gleichen Respekt wie Erwachsenen und fühlen uns dafür verantwortlich, dass jedes Kind zu seinem Recht kommt. Wir nehmen die Kinder ernst, trauen ihnen etwas zu und bringen ihnen Achtung und Wertschätzung entgegen. Die Kinder dürfen den Alltag aktiv mitgestalten, mitreden, mitbestimmen, mitmischen.
Wir schätzen die Vielfalt der Kinder und nehmen jeden Einzelnen mit seinen besonderen Fähigkeiten wahr. Daher haben bei uns auch Inklusion, alltagsintegrierte Sprachförderung und interkulturelle Erziehung ihren Platz im Kita-Alltag.
Zu unserer pädagogischen Arbeit zählt ebenfalls, dass wir durch die Gestaltung unserer Räume eine Atmosphäre schaffen, in der sich Kinder und Eltern wohlfühlen. Wir achten auf Struktur, Ästhetik, Platz und ein ausreichendes und wechselndes Materialangebot.
Eine gute Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen ist uns wichtig. Daher tauschen wir uns regelmäßig mit den Eltern aus und sind jederzeit Ansprechpartner. Ebenso ist die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (z.B. anderen Kitas, Grundschule, Therapeuten, usw.) Teil unserer Arbeit.
Beobachtung, Dokumentation und Austausch mit Kolleginnen und Eltern sind für uns selbstverständlich. Wir fördern die Kinder ganzheitlich, das heißt für uns, dass die folgenden Bildungsbereiche in die Erziehung und Förderung der Kinder einfließen:
Kinder im Kitaalter sind besonders sensibel für lebensnahe Themen. Was sie sich an grundlegenden Fertigkeiten, Werterhaltungen und Überzeugungen aneignen, ist prägend dafür, wie sie sich in ihrem weiteren Leben gegenüber Umwelt und ihren Mitmenschen verhalten.
In dieser Entwicklungsphase einen Zugang zur Bildung für nachhaltige Entwicklung anzubieten, befähigt Kinder zu nachhaltigen Handeln und stärkt sie für zukünftige Herausforderungen in einer globalen Welt.
"Die Kinder brauchen Wurzeln und Flügel."
In einer sozialen Umwelt sollen die Kinder Formen und Regeln des Zusammenseins kennenlernen, Wertschätzungen anderer erfahren, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen. Die Kinder werden befähigt, eigene Gefühle und Interessen äußern zu können und auch Gefühle und Bedürfnisse anderer Kinder wahrzunehmen.
"Gib einem kleinen Kind einen dürren Ast. Es wird mit seiner Phantasie Rosen daraus sprießen lassen.“
(Jean Paul)
Im Kitageschehen machen die Kinder naturwissenschaftliche Grunderfahrungen. Sie erfahren Naturgesetze und werden darin unterstützt, sich als Teil der Umwelt zu sehen. Sie betrachten und erleben Natur, Umwelt, Raum und Zeit beim Erleben der Elemente und Jahreszeiten.
"Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschen"
Jedes Kind braucht Musik. Das Spielen mit Stimme und Sprache unterstützt die Sprachentwicklung. Lieder, Singspiele, Rhythmik, Instrumente und Tänze finden ihren Platz im Kita-Alltag. Jeder Tag in unserer Kita beginnt und endet mit Musik.
"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben!"
(Pablo Picasso)
Beim Gestalten entwickeln die Kinder eigene Ideen. Durch ein großes Materialangebot und unsere Anleitung haben die Kinder jederzeit einen Zugang zu künstlerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Vermittlung von Wertschätzung nimmt dabei einen hohen Stellenwert ein.
"Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt"
(Ludwig Wittgenstein)
Sprache ist nicht nur das gesprochene Wort, Sprache ist Kommunikation. Sie ist Teil unseres Lebens und Grundlage der Persönlichkeitsentwicklung. Wir motivieren die Kinder, sich zu äußern, Konflikte verbal zu lösen, (einander) zuzuhören, zu fragen, erklären und antworten.
"Manchmal muss man die Perspektive wechseln, um den Himmel zu sehen!"
Biblische Erzählungen, Gebete , christliche Lieder und regelmäßige Gottesdienste ermöglichen es den Kindern, religiöse Erfahrungen zu sammeln und Elemente des christlichen Glaubens kennenzulernen. Wir begegnen anderen Religionen und Kulturen mit Achtung und Offenheit und wahren dabei unsere eigene kulturelle und religiöse Identität.